Korkenzieher mit offenem Rahmen, Flügelschraube und Nocke.

Deutschland, 20. Jahrhundert.

Auf dem Rahmen sind die zwölf Tierkreiszeichen angebracht. Der Holzring schützt vor Beschädigungen des Flaschenhalses.

Mit diesem Korkenzieher hat meine Sammelleidenschaft begonnen.

Material: Messing, Stahl, Holz

Markierung:
keine


Korkenzieher mit offenem Rahmen, Flügelschraube und Überwurfmanschette (Nocke).

Oftmals in deutschen Haushaltswarenkatalogen Anfang des 20. Jahrhunderts als Reissmann-Patent bezeichnet.

Material: Stahl

Markierung:
keine


Moderne Designerversion der

Fa. ZACK

aus matiertem Stahl mit einem Rahmen mit 3 Säulen.

Das Design gefällt mir persönlich sehr gut.

Material: Stahl?

Markierung:
keine


Diese Version der Flügelnockenkorkenzieher wird auch

die Herausforderung

(THE CHALLENGE)

genannt.

Er unterscheidet sich von den vorher gezeigten nur durch die fehlende Nase an der Nocke.

Herkunft: England, Anfang 20. Jahrhundert

Material: Stahl

Markierung:
THE CHALLENGE


Mit englischsprachiger Gebrauchsanleitung



Korkenzieher mit Fallring, basierend aud dem Patent von H. Ehrhardt von 1891. Dieses Patent wurde von ihm an G. Reissmann verkauft

Material: Stahl

Markierung:
B&A

auf Schachtel
Korkzieher "Reissmann"


Korkenzieher mit auswechselbarer Gummieinlage

Heinrich Ehrhardt, Düsseldorf

basiert auf D.R.P.60662 vom 02.05.1891

...ist hier kombiniert mit Otto Voigt's

IDEAL Glocke Gummieinlage.


Mit original Verpackung.

Material: verchromter Stahl, Gummi

Markierung: B&A


Korkenzieher mit auswechselbarer Gummieinlage

Otto Voigt, Lübeck

basiert auf D.R.G.M. 36019 vom 26.01.1895

Markenname: IDEAL Glocke


Material: Stahl, Kunststoff, Gummi

Markierung: Monopol


"Double Action" Korkenzieher mit zweigängigem Linksgewinde aus Holz. Mit den kleinen Knebel schraubt man die Spirale bzw. das Gewinde mit einer Rechtsdrehung in den Korken. Wenn man dann auf den großen Knebel trifft und die Drehbewegung beibehält dreht sich das Holzgewinde heraus und gleichzeitig der Korken aus der Flasche.

Herkunft: Frankreich

Material: Stahl, Holz

Markierung:
leider keine

(oftmals THE CLUB und MADE IN FRANCE)



Derselbe Typ wie oben, mit etwas anderem Design.

Hergestellt in Frankreich bis 1972 von
Felixe und Camille Montange

Material: Holz, Stahl

Markierung:
CAM
Depose



Wieder derselbe Typ wie die beiden oberen, nur diesmal aus Aluminium.

Amerikanischer Korkenzieher, patentiert vom Erfinder John Miller im Jahre 1944

Material: Aluminium, Stahl

Markierung:
Valenzia


Ein wohl aus Italien stammender Korkenzieher aus gegossenem Messing mit dreigängigem Gewinde und archimedischem Stahlgewinde .

Selbe Funktionsweise wie darunter beschrieben.

Anfang 20. Jahrhundert

Material: Messing, Stahl

Markierung:
keine


Deutscher Korkenzieher mit einem im innern frei laufenden Schaft und einem hohlen Gewindeschaft. In deutschen Katalogen als

"Pariser Krätzer"

bezeichnet.

Anfang 20. Jahrhundert

Material: Stahl, Holz

Markierung:
keine



Französischer Korkenzieher mit interessanter Mechanik.

Anfang 20. Jahrhundert ?

Material: Stahl, Holz

Markierung:
Perfect Automatic
DEPOSE


Korkenzieher mit Flügelgriff und dreifacher Flügelschraube, die mit dem Rahmen fest verbunden ist.

Auch bekannt unter dem Spitznamen

La Ménagère

(Die Haushälterin)

Material: Stahl

Markierung:
J.PERILLE   ......   PARIS
HELICE   JP   BTE S.G.D.G



Italienischer Korkenzieher mit Horngriff und großer Flügelschraube, die auf dem Gewinde frei beweglich ist.

Anfang 20. Jahrhundert

Material: Stahl, Messing, Horn

Markierung:
ITALICUS PREMANA



Vernickelte, englische Version des Flügelschrauben-Korkenziehers. Vermutlich basierend auf einem Patent von G. Twiggs von 1867

Anfang 20. Jahrhundert

Material: Stahl

Markierung:
The Victor



Französischer Flügelschrauben Korkenzieher, vernickelt

Hergestellt von J. Perille

Material: Stahl

Markierung:
Aero



Vernickelter Flügelschrauben Korkenzieher mit vernieteten Einsätzen aus Horn.

Wahrscheinlich in Deutschland oder Frankreich hergestellt.

Material: Stahl, Horn

Markierung:
keine


Deutscher Korkenzieher mit offenem Rahmen und sich kreuzendem Gewinde auf dem Schaft.

der "PERPETUAL"

Basiert auf dem englischen Gebrauchsmuster Nr. 1 950 für Edwin Cutterill, Birmingham vom 12.10.1842.

Material: Stahl, Holz

Markierung:
keine


Dies ist ein wirkliche schönes Exemplar von Armand Guichard's französischem Patent

Nr. 138 887

27. September 1880

mit Hornhandgriff.

Material: Stahl, Messing, Horn

Markierung:
A.G. Bte S.G.D.G.
PARIS EXCELSIOR


Dieser Korkenzieher wurde am 27. März 1884 in England von Stephan Plant aus Wolverhampton patentiert. Eine kleine Platte läßt sich auf der oberen Griffseite seitlich verschieben um den Schaft zu arretieren.

Material: bronzebeschichteter Stahl

Markierung:
WULFRUNA
PLANT'S PATENT No 5549


Dieser deutsche Korkenzieher-Typ
wurde am
29. August 1899
von Ernst Scharff, Frankfurt a. M. zum Patent angemeldet.

Deutsches Reichs Patent Nr. 113367

Der Rahmen wurde in 3 Größen gefertigt und mit 1, 2 oder 3 gekennzeichnet. 3 ist die größte Größe.

Material: Stahl

Markierung:
links:
3    BODEGA
D.R.P. 113367
Marx & Co (an der Seite des Rahmens)
rechts:
2    BODEGA
D.R.P. 113367


Dies ist ein Flügelmutter-Korkenzieher, wahrscheinlich italienisch, mit Linksgewindeschaft. Dieser Korkenzieher ist bekannt als

Farrow und Jackson Typ

Material: Messing, Stahl

Markierung:
keine


Eine deutsche Variante von Thomasons 1802 englischem Patent No. 2 617.

Hergestellt von Louis Kummer aus Zella St. Blasii und dagestellt in Kürschner's Katalog ca. 1890.

Material: Stahl

Markierung:
keine



Dies ist ein markierter, deutscher

King's Screw Typ

mit seitlicher Winde und einer Verzahnung an der Unterseite des Schaftes.

Hergestellt von
Louis Kummer aus Zella St. Blasii um 1900.

Material: Stahl

Markierung:
E.WECK
Germany


Raketenförmiger Korkenzieher mit einem beweglichen Kupplungsstück, welches mit der Ausfräsung an der Glocke arretiert.
Das Unterteil dient als Ständer.

Hergestellt von

Usbeck & Söhne, Marbuch

Material: Stahl, Aluminium

Markierung:
Ges. Geschützt



Vernickelter Stahl Korkenzieher mit Elfenbeingriff.

THE KING PATENT 6064

Dieses Patent wurde erteilt an
Frederick Sunderland,
gehandelt durch Coney & Company und John Cox aus Bermingham, 12 März 1904

Material: Stahl, Elfenbein, Messing

Markierung:
THE KING
PATENT 6064


Deutsche Version des französischen

"Diamant"

patentiert 24. Oktober 1887
Jacques Pérille
Nr. 186 560

hergestellt in Thüringen und in verschiedenen deutschen Katalogen als "Diamant" vorgestellt.

Material: Stahl, Messing

Markierung:
keine


Französischer, vernickelter "DIAMANT" Korkenzieher mit Horngriff.

Patent für Jacques Perille im Jahre 1887

Material: Stahl, Messing, Horn

Markierung:
DIAMANT JHP PARIS B
TE24
Cham... France .....



Eine der bedeutesten Korkenzieher Erfindungen des 19. Jahrhunderts ist die von

Sir Edward Thomason.

Er produzierte seine Korkenzieher in Birmingham, England und war einer der ersten Großherstellern von Korkenziehern.

Material: Stahl, Messing, Bein, Borsten

Markierung auf Plakette:
PATENT



Korkenzieher mit zwei separaten Griffstücken basierend auf Philos Blake's US Patent von 1860.

Auch bekannt als "Thomason's Variante"

Produziert in Birmingham, England von Thomas Dowler oder seinem Sohn George.
Wurde aber so nicht von ihnen patentiert.

Material: Stahl, Messing, Holz, Borsten

Markierung auf Plakette:
DOWLER
PATENT

Inhaltsverzeichnis